Manfred Schlaugk

Free counter and web stats

Zugriffszähler seit 23.05.2008 

Trimmer und Heizer auf Steamern

Maschinist auf Tankern, Bananenjägern, See- und Hafenschleppern

Manfred Schlaugh

schlaugh.jpg

 Beitrag aus Band 2 der gelben Buchreihe "Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski

band2neuminiseemschicksalelebenslf.jpg

für 13,90 € direkt zu bestellen bei:

zeitzeugenbuchemailklein.jpg

 


Manfred Otto Schlaugk, wurde am 23.12.31 in Forst/Lausitz geboren. Geschwister hatte er nicht. Sein Vater war im Krieg Soldat und kam erst zwei Jahre nach Kriegsende aus französischer Kriegsgefangenschaft zurück. „Mit 13 Jahren mussten wir 1945 als Pimpfe verwundete Soldaten aus Kampfgebiet holen. Die ein Jahr älteren Freunde wurden noch zum Volkssturm eingezogen. Mit meiner Mutter sind wir im März 1945 vor den heranrückenden Russen getürmt, bis uns die Rote Armee kurz vor Berlin einholte. Nachdem man uns unsere Fahrräder weggenommen hatte, sind wir zurück nach Forst gewandert, wo wir unsere Wohnung verwüstet vorfanden, sie aber wieder bewohnbar machen konnten.“

Im Frühjahr 1946 erfolge die Schulentlassung aus 8. Klasse der Volksschule. Manfred begann anschließend eine Lehre als Bau- und Maschinenschlosser, die bis Herbst 1948 dauerte und mit der Gesellenprüfung abschloss.

1950 ging er zusammen mit einem Kollegen im Harz schwarz über grüne Grenze in den Westen. In Wipperfürth im Bergischen Land arbeitete Manfred zunächst drei Monate bei einem Bauern, bis er seine Papiere beisammen hatte. Anschließend fand er bis Ende 1950 in Wuppertal eine Stelle als Schlosser.

Schon als Junge hatte er gerne Bücher über Südamerika und andere ferne Länder gelesen, die in ihm Fernweh aufkommen ließen. Er sagte sich: „Das möchtest du auch mal sehen!

Am 2. Januar 1951 kam ich mittags in Hamburg an. Ich erkundigte mich, was man unternehmen müsse, um auf ein Schiff zu kommen und erhielt den Tipp, mich an das Seemannsheim der Seemannsmission in der Großen Elbstraße am Fischmarkt in Altona zu wenden. Jeder neu eingezogene Bewohner im Seemannsheim musste zu Seemannspastor Kieseritzky und wurde dort vergattert und beraten. Ich hatte für ein bis zwei Stunden täglich gewisse Pflichten im Hause zu übernehmen, wie Kartoffeln schälen, Schlafsaal ausfegen, Gänge reinigen, Garten herrichten. Natürlich waren auch einige Mark Miete und Kostgeld zu entrichten. Zu der Zeit waren schlecht Schiffe zu bekommen. Nach einigen Wochen ging mir mein erspartes Geld aus. Ich habe Pastor Kieseritzky versprochen, wenn ich von der ersten Reise zurückkäme, sofort meine Schulden bezahlen zu wollen. So durfte ich dann weiterhin wohnen bleiben.

Welche Bedingungen an Bord herrschten, wusste ich nicht, war vollkommen unwissend. Bereits befahrene Altersgenossen klärten mich auf: „Mensch, wenn du einen Metallberuf hast, dann brauchst du nicht als Moses anzufangen.“ Später habe ich mich geärgert, nicht die Deckslaufbahn eingeschlagen zu haben: Die Offiziere standen in den Tropen mit weißen Hemden in der frischen Luft auf der Brücke und ich musste bei Hitze im Fettkeller schwitzen. Draußen herrschten alleine über 40 ° C und die Maschine wurde mit 80 ° Wassertemperatur gefahren. Da rann der Schweiß nur so!

Erstmals eingestiegen bin ich am 16.Feburar 1951 in Hamburg als Trimmer auf dem Dampfer „Alstertor“ – Signalzeichen DHKW – unter Kapitän Hermichen bei der Reederei Fisser und van Doornum in der großen Fahrt mit Fahrtgebiet USA/Westindien. An Bord blieb ich sechs Monate und stieg als Heizer am 18.8.51 in Emden aus.

Jede Wache waren zwei Heizer und ein Trimmer vor dem Kesselfeuer im Dienst. Die Tätigkeit als Trimmer war ein hartes Brot. Der Bunker lag oberhalb des Heizraumes. Wir mussten die Kohle in einen Schacht schaufeln, durch den sie dann in den Heizraum rutschte. Besonders bei Schlechtwetter bekam man alleine keine Kohle mehr in den Schacht. Man wurde im Bunker immer hin und

her geschleudert. Die Feuer mussten jedoch weiterbrennen, denn ohne Dampf war das Schiff manövrierunfähig. Die Arbeit ging dann nur noch zu zweit: Ein Trimmer der Freischicht musste mithelfen und Überstunden machen, die aber unbezahlt blieben, denn diese Zusatzarbeit wurde „zur Sicherheit des Schiffes“ ohne Vergütung abverlangt. Mein Heizer Fiete war ein prima Kumpel, aber Heizer August hat mich immer stark gefordert und rangenommen. Ich musste immer für August mitarbeiten und seine Pflichten des Schleusens, Krückens oder Vollschmeißens des Feuerrostes mit Kohle mitmachen. Es hieß dann: „Halt das Maul, du bis der Jüngste hier, mach das!“ Das gefiel mir natürlich überhaupt nicht, aber ich konnte mich nicht wehren. Wir sind „Kopffeuer gefahren“: Vorne musste immer die Flamme brennen: Man musste die Kohle nach hinten über die Glut hinweg durchwerfen.

Bei Schlechtwetter meldete sich ein Heizer krank, blieb in der Koje und konnte angeblich nicht mehr. Der 2. Ingenieur, der für Ersatz zu sorgen hatte, testete dann die Trimmer, wer die Heizerarbeiten am besten beherrschte. So war ich nachträglich August doch dankbar, dass er mich immer rangenommen hatte: Ich wurde als Ersatz auserkoren, zum Heizer befördert, habe mehr verdient und musste nicht mehr im staubigen Bunker schuften, was eben bei Schlechtwetter eine besondere Quälerei war. Der Krankgemeldete, er hieß Peter Müller und war schon ca. 40 Jahre alt, hatte anschließend schlechte Karten. Er musste den Maschinen-Moses-Job machen, denn der Moses war zum Trimmer aufgestiegen. Nicht nur die Matrosen hatten einen Schiffsjungen, sondern auch die Maschinengang. Der Moses hatte für die Maschinenleute das Essen zu holen, zu backschaften und auch das Frischwasser von mittschiffs mit Pützen zu holen. Das Waschwasser wurde dann mit einem Steamrohr in wenigen Sekunden aufgewärmt. Einen Kühlschrank kannten wir damals noch nicht. Sonnabends wurde der Wochenproviant für die Nachtwachen verteilt: Jeder bekam eine Handvoll Bohnenkaffe, ein Schälchen Marmelade, eine Ecke Käse, ½ Pfund Margarine, ½ Kastenbrot, etwa 7 Scheiben Wurst. Das sollte während der Nachtschichten für eine Woche reichen. Aufbewahren war jedoch zwecklos. Die Vorratsfächer wimmelten doch vor Kakerlaken! Man konnte die Vorräte noch so gut verpacken. Die Viecher fraßen sich durchs Papier und nach kurzer Zeit war das Essen ungenießbar! So haben wir gleich nach dem Essenempfang ordentlich reingehauen, denn Hunger hatten wir immer. In der Messe ging dann auch die Changerei los. Tagsüber gab es drei warme Mahlzeiten am Tag. Das halbe Jahr auf der „Alstertor“ hat mich sehr hart gemacht.

Das Schiff war an Hapag verchartert und fuhr als Stückgut u. a. Bügeleisen, Lederhalbschuhe, Mundharmonikas, Windspiegel. Die Matrosen und Leichtmatrosen, die ja Zugang zur Ladung hatten, hatten einige Kisten aufgemacht und Sachen aus Ladung mitgehen lassen, obwohl Ladungsdiebstahl streng geahndet wurde. In Maracaibo in Venezuela war damals eine politisch unruhige Zeit. Unser Schiff wurde wegen möglichen Waffenschmuggels von der Polizei bewacht. Beim Landgang hatte mein Freund Robert eine Tasche bei sich, in der sich von den Leichtmatrosen gegen Bier eingetauschte gestohlene Ladung befand, wie etwa Bügeleisen. An der Gangway unten wollte ein Polizist die Tasche kontrollieren, ob da Waffen drin versteckt sein könnten. Aus lauter Angst vor dem Kapitän, dass der Ladungsdiebstahl rauskommen könnte, ließ Robert die Tasche in Panik ins Wasser fallen. Der Polizist holte sofort seinen Colt raus, führte uns zur Wache und sperrte uns für zwei Tage in den Knast. Wenn einer die Hölle sehen will, braucht er nur das Gefängnis in Maracaibo auszuprobieren: Die zwei Tage im Knast waren unmöglich!! Der unbeschreibliche Dreck dort, die Ratten, der Gestank und Lärm: Das ist die reinste Hölle! Uns war elend zu Mute. Man hat dann die Tasche hochgetaucht, den harmlosen Inhalt entdeckt und uns danach sofort entlassen. Allerdings erfuhr nun der Kapitän doch von dem Inhalt. Bei einer normalen Kontrolle durch den Polizisten wären wir sicherlich gar nicht aufgefallen. Der Bootsmann wurde hinzugezogen und geprüft, ob die Bügeleisen aus der Ladung stammten. Eine umfangreiche Untersuchung des Vorfalls war die Folge. Ein gerichtliches Nachspiel und Repressalien seitens der Reederei nach Heimkehr nach Deutschland wurden uns angedroht und manch Beteiligter bekam weiche Knie. Wir haben uns eine Geschichte ausgedacht: In unserem Schrank hätten wir die Dinger gefunden, dort offenbar von Matrosen versteckt. Ein Leichtmatrose ist dann auch in Maracaibo ausgestiegen: Er könne sich nicht mehr nach Hamburg trauen. Auch mein Freund Robert verließ das Schiff und nahm es mir sehr übel, dass ich auf dem Dampfer blieb. In Emden kam dann nach unserer Rückreise auch sofort die Polizei an Bord. Da ich bei meiner Darstellung mit dem Fund im Schrank blieb und man mir nichts nachweisen konnte, blieb die Sache ohne Folgen für mich.

In einer Gruppe reisten wir Abgemusterten in geselliger Runde mit Bier und einer Flasche Schnaps gemeinsam nach Hamburg. Da mein Pappkoffer kaputt war, gab ich ihn bei der Gepäckaufbewahrung am Hamburger Hauptbahnhof ab, kaufte mir einen neuen Koffer und wollte ihn anschließend in der Gepäckabteilung umpacken. Aus dem alten Koffer liefen dabei Scharen von Kakerlaken über die Barriere, so dass die Bahnbeamten entsetzt schauten. Ich erklärte ihnen stammelnd, dass ich Seemann sei und die Tierchen von Bord eben sehr anhänglich seien und war bemüht, mich schnell verkrümelt.

Die Heuer war damals niedrig: Als Trimmer verdiente ich 191,- Mark, als Heizer 221,- DM brutto. In den Häfen waren die Liegezeiten noch erheblich länger und wir konnten im Hafen Abschlag aufnehmen. Der US$ kostete 4,20 DM. Da verblieb beim Abmustern kaum noch Restheuer. In Hamburg konnte ich in der Finkenstraße am Ende der Reeperbahn zwar billig in einer Gaststätte wohnen. Nach 8 Tagen war mein Geld dennoch all. Beim Heuerbaas Jonny Baakhusen im Heuerstall hatte ich die Registriernummer 910 erhalten. Es war jedoch erst die Nr. 620 dran. Ich hätte also noch mindestens 2 bis 3 Wochen warten müssen, ehe ich ein neues Schiff in Aussicht hatte. Alles Verpfändbare war schon im Pfandhaus gelandet, etwa meine Lederjacke. Seit zwei Tagen hatte ich nichts mehr zu essen. Als Heuerbaas Jonny mittags zum Essen ging, habe ich ihn abgefangen und ihm meine Misere erzählt. Ich bin ihm heute noch dankbar, dass er mir spontan half: „Um 5 Uhr abends bleibst du hier und kriegst dann ein Schiff von mir.“ So kam ich auf den Schlepper „Fairplay I““

Manfreds erstes Seefahrtbuch mit der Nr. 410, ausgestellt vom Seemannsamt in Hamburg am 8.Februar 1951, weist dann folgende weitere Fahrtzeiten auf:

Am 12.09.1951 eingestiegen als Reiniger auf dem See- und Bergungsschlepper „Fairplay I“ – Rufzeichen DHPA - unter Kapitän Reese für die Reederei Fairplay, Hamburg, Einsatzgebiet Nord- u. Ostsee bis 9.12.1951: 2 Monate, 28 Tage und weiter ab 10.12.1951 als Maschinen-Assi auf dem selben Schiff bis zum 3.08.1952: 7 Monate und 23 Tage.

Wir schleppten viele alte Korvetten und sonstige Kriegsschiffe zum Abwracken von Norwegen Finnland und Schweden nach Hamburg und Bremen oder brachten Pontons von Hamburg nach Skandinavien. Wenn keine Aufträge anlagen, lagen wir in Wartestellung in Cuxhaven oder Stadersand. Der Schlepper hatte eine supermoderne Funkanlage, die Tag und Nacht mit 2 Funkern besetzt war. Wir lauerten auf Notrufe und sonstige Aufträge. Jedes Besatzungsmitglied war mit Jobgeld prozentual an den Aufträgen beteiligt. Aber wir mussten natürlich auch bei Schlechtwetter unseren Job verrichten.

Die damals noch üblichen längeren Liegezeiten verführten zum häufigen Alkoholgenuss. Unser 1. Ingenieur war eines Tages so volltrunken, dass er im Suff nachts seine Koffer packte und nach Hamburg fuhr. Er hat sich nie wieder an Bord sehen lassen. Der 2. Ing. lag betrunken in der Koje und war nicht ansprechbar. In dem Zustand bekam unser Schlepper einen Job, der sofort auszuführen war: Ein Schiff war in Cuxhaven zu verholen. Ich war immer ehrgeizig und sah

meine Chance gekommen: Ich ging zum Kapitän und erklärte ihm, ich könne die Maschine auch alleine fahren. Ich hätte inzwischen genug praktische Erfahrungen sammeln können. Der Kapitän sprach sich per Funk mit der Reederei in Hamburg ab und wir machten unseren Job gut. Der Reedereichef, Herr Algernissen kam zwei Tage später nach Stadersand, lobte uns und bedankte sich. Ich wurde vom Reiniger zum Assi befördert. Die zwei durchgehungerten Tage in Hamburg hatten mich dazu motiviert, an einen Notgroschen zu denken und ich hatte inzwischen knapp 1000 Mark gespart. Per Ziehschein ließ ich regelmäßig einen bestimmten Betrag auf ein neueingerichtetes Postsparbuch überweisen, so dass das Geld auch Zinsen trug.“

Unter Panama-Flagge fuhr Manfred ab 1.09.1952 auf Turbinen-Steamship „Yamhill“ der griechischen Reederei Nearchos unter Kapitän Ehrhardt mit nur deutscher Besatzung und SBG-sozialversichert. Man zahlte keine Lohnsteuer. Dadurch ergab sich ein guter Nettoverdienst. Bei dem Schiff handelte es sich um einen turboelektrischen T2-Tanker. Das Fahrtgebiet lag zwischen dem Persischen Golf und Rotterdam bzw. einem kleinen Ölhafen in Südengland. Die Lade- und Löschplätze waren immer weit von Städten entfernt, die Liegezeiten kurz. So konnte er in dieser Zeit 4.500,- DM sparen. Er blieb bis zum 13.6.53 an Bord.

Manfred wollte mit den Ersparnissen zur Ingenieurschule und das Patent C5 machen. Bei der Anmeldung stellte sich heraus, dass er keine Werftzeit vorweisen konnte. So wurde seine Annahme bei der Schule verweigert. Ein Jahr Werftzeit nachholen wollte er nicht. „Ich wohnte wieder in der Großen Elbstraße im Seemannsheim. Nach dem Frust mit der Schule habe ich mir ein Auto gemietet und gut zwei Wochen den Playboy gespielt. Solange ich Geld hatte, waren auch die Mädchen scharf auf mich.

Man konnte sich in der Zeit um 1953 auch mit wenig Geld auf dem Kietz amüsieren. Die Mädchen in den Hafenkneipen und auf der Reeperbahn, wie etwa Bunte Kuh, Jahnkeseck, Blockhütte und Englischer Garten waren gemütliche Lokale, in denen man damals für ein Lütt & Lütt (Kümmel und kleines Bier) 50 Pfennige bezahlte. Viele dieser Kneipen hatten eine kleine 3- bis 4-Mann-Kapelle, die die Musik noch ohne Verstärker machte. Bei der Stimmung kam man sich mit den Mädchen schnell näher und hatte für 20 bis 30 Mark den ganzen Abend (Nacht) Spaß gehabt.

Als Geld alle war, besorgte ich mir ein neues Schiff. Schiffe waren zu der Zeit leicht zu bekommen. Am 30.06.1953 stieg ich als Ing.-Assi auf MS „Tenerife “ – DHLU – unter Kapitän Militzer bei der O.P.D.R., Hamburg, ein. Das Schiff war in der großen Fahrt mit Fahrtgebiet Kanarische Inseln eingesetzt. Wir fuhren Linie über Marseille - Tanger Casablanca nach Teneriffa. Eine Reise dauerte drei Wochen.“ Er blieb bis 8.10.1953: 3 Monate und 9 Tage. Die Reederei brauchte auf der „Oberhausen“ dringend einen erfahrenen Assi. „So wurde ich zwangsversetzt.“

Am 9.10.1953 stieg er als Masch.-Assi auf MS „Oberhausen“ – DGAT – unter Kapitän Henry Militzer bei Reederei Franz Haniel & Cie, Duisburg-Ruhrort (Kooperation mit OPDR) und fuhr von Duisburg-Ruhrort über Rotterdam bis Bremen mit: 11 Tage bis 19.10.1953. Nach einem Streit mit dem Chief bin ich freiwillig gegangen. Sonst hätte ich den Sack gekriegt.

Am 4.12.1953 stieg er in Brake als Masch.-Assi auf MS „Vogtland“ – DHKV – 14.142,8 BRT – unter Kapitän A. Ellernkamp bei Reederei H. Vogemann, Hamburg ein, einem 20 Jahre alten norwegischen Schiff mit riesiger Maschine. „Wir nannten solche Art Dampfer „Arbeitsschiff“, weil mindestens 3 bis 4 mal wöchentlich größere Reparaturen an der Hauptmaschine anfielen. Das Schiff war in der Südamerikafahrt tätig.

 

Es gab schöne Häfen. In Buenos Aires lagen wir 6 Wochen, dann in Santa Fe, ein Stückchen den La Plata hoch, in Rosario, ebenfalls am La Plata, in Bahia Blanca südlich am Atlantik. Die Hafenzeiten waren meistens sehr lang. Wir haben die Schönheiten des Seemannslebens so richtig genossen.

Ich gehörte immer zu denen die das Nachtleben liebten mit vino tinto und schönen Mädchen. In einer Klicke von 6 bis 7 Mann gingen wir an Land essen und ließen uns die den Teller füllenden Assados (riesige Steaks) schmecken. Ich habe nicht unbegrenzt gesoffen, sondern jeden Monat auch mindestens 100 DM bis 200 DM gespart. Eine andere Sorte Seeleute nannten wir die Sinalco-Gang. Die gingen am Tage mit ihrem Fotoapparat in die Stadt und knipsten die Kirchen und das Rathaus.“ Er blieb an Bord bis zum 25.09.1954: 9 Monate und 21 Tage. Er hatte auch wieder einige Ersparnisse für den Urlaub in der Tasche

„Mein Freund Siegfried hatte eines Tages keine Lust mehr, weiter zur See zu fahren und überzeugte auch mich zu dieser neuen Lebenseinstellung. Beim kanadischen Konsulat erkundigten wir uns nach Auswanderungsmöglichkeiten und erhielten positive Auskunft, weil wir ledig waren und einen gefragten Beruf hatten. Innerhalb von zwei Wochen hatten wir die Genehmigung zur Einreise. Die Überfahrtskosten sollten uns vorgeschossen werden und der Einreisetermin stand auch schon fest. Ein ganz neues Leben war in Aussicht! Plötzlich sprang mein Freund Siegfried wieder von dem schon sicheren Vorhaben ab. Eine Frau spielte bei ihm sicher eine Rolle. Alleine wollte ich auch nicht auswandern. So meldete ich mich zur Schule für das Patent C3 an, denn dafür war keine Werftzeit erforderlich. Ich habe dann mein Geld zusammengehalten, sofort wieder angemustert und jede Mark für das Schulprojekt gespart.

Inzwischen hatte ich auch meine jetzige Frau kennen gelernt, nämlich in dem damals bekannten Tanzlokal Lübscher Baum in Hamburg. Sie hatte mich bei Damenwahl aufgefordert.

Am 23.11.1954 stieg ich als Masch.-Assi auf MS „Kilva“ – DHIT - unter Kapitän Schlenkrich bei der Bugsier-, Reederei- und Bergungs-A.G., Hamburg, ein. Das Schiff wurde dann umgetauft auf den Namen „Levensau“ und war in der mittleren Fahrt eingesetzt. Ich blieb bis zum 7.03.1955 an Bord: 3 Monate und 15 Tage.“

Anschließend besuchte Manfred Schlaugk ab 1.03.1955 die Ingenieurschule am Berliner Tor und erwarb am 19.07.1955 in Hamburg das Zeugnis C3 über die Befähigung zum Seemaschinisten II.

„Da meine Ersparnisse nicht bis zum Ende der Schulzeit reichten, musste ich mir von Reederei Vogemann Geld leihen mit Verpflichtung, dort nach der Schule wieder einzusteigen, um die Schulden abzuarbeiten.“

So fuhr er noch einmal vom 20.07.1955 bis 27.01.1956 als 3. Maschinist auf der „Vogtland“ unter Kapitän Freytag bei Vogemann: 6 Monate und 7 Tage. „Nach einer Werftzeit in Kiel ging es nach Gdingen, wo wir eine zwei Meter hohe Profilholzladung an Deck nahmen und zum Bestimmungshafen Buenos Aires brachten. In Äuquartor-Nähe hatten wir nachts um 2 Uhr einen Auslassventil-Ausfall an Hauptmaschine. Nur mit Kränen konnte das 3 Zentner schwere Ersatzventil eingebaut werden. Nach 3/4 Stunden Reparatur gab es beim Wiederanlassen der Maschine eine kleine Katastrophe: ein Absperrventil von

 

der Pressluftleitung - oberhalb vom Fahrstand angebracht – explodierte, weil sich dort mehr Treibstoff gestaut hatte, als wir vermuten konnten. Durch die Explosionswucht wurde ich gegen das Maschinenfundament geschleudert. Zum Glück hatte ich keine großen Verletzungen. Wir hatten jedoch durch die Explosion einen Maschinen-Vollausfall. Mit der zweiten Maschine konnten wir bis zum nächsten Nothafen weiterfahren. Normalerweise schafften wir mit beiden Maschinen 9 bis 10 Meilen, jetzt nur noch 5 bis 6 Meilen. Als nächster Nothafen kam nur Casablanca in Frage, den wir in 8 Tagen erreichten. Nach weiteren 8 Tagen Reparatur konnten wir unsere Reise nach Buenos Aires fortsetzen. Wir hatten wieder schöne Liegezeit in Argentinien. Mit voller Getreideladung ging es in reibungsloser Reise zurück nach Brake. Dort musterte ich ab.

Ein Schiff, für das ich bei der griechischen Reederei Flasso vorgesehen war, lag in New York, wo ich einsteigen sollte. Ich erhielt jedoch kein Visum, da die Amis festgestellt hatten, dass ich aus der Ostzone stammte. Da man Maschinisten brauchte, erhielt ich ein Stand-by-Geld und konnte mir alle 2 Wochen 350,- DM abholen, bis ich ab 17.06.1956 in Rotterdam als 4. Ing. auf dem in Panama beheimateten Motor-Tankschiff „Almak“ – HOCY – unter Kapitän F. Bahr für die Alvion Steamship Corporation (Flasso) einsteigen konnte.

Wir waren über 40 Mann in der Crew, die sich aus 8 Nationen zusammensetzte: an Bord waren Polen, Portugiesen, Spanier, Rumänen, Skandinavier, Engländer, darunter viele Säufer, Schwule und Verbrecher. Von Rotterdam ging es nach Syrien und von dort non Stopp mit Rohöl nach Campana, 40 Meilen den La Plata aufwärts. Nachdem wir gelöscht hatten, erhielt das Schiff einen Charterauftrag für 15 Reisen von Venezuela mit Öl nach Campana. Das wären etwa 1 ½ Jahre gewesen.

Bei dieser Besatzung wurde mir klar, dass ich dazu keine Lust hätte. Obwohl ich einen Jahresvertrag unterschrieben hatte, nahm ich mir nach der zweiten Reise mein Patent, den Reisepass und mein Panama-Seefahrtbuch, holte 1000 DM Vorschuss beim Funker, ließ mein restliches Guthaben von 900,- DM per Ziehschein nach Hamburg schicken und bereitete so meinen Abgang vor. Um 14 Uhr war Dienstschluss. Ich ging in meine Kammer zum Duschen, zog meine besten Klamotten an, steckte Papiere und Geld ein und ging an Land. Wir lagen in einer Kleinstadt. In einer Bar habe ich mit Kollegen noch einen getrunken. Dann ging ich zum Bahnhof, von wo aus ich um 19 Uhr per Zug nach Buenos Aires fuhr. Dort suchte ich mir zunächst ein Hotel und traf mich in einer Bar mit guten Freunden, darunter auch Deutsche, um mit ihnen mein weiteres Schicksal zu besprechen. Nach 2 Tagen ging ich ins deutsche Konsulat. Die Stewards an Bord hatten meine Koffer gepackt und an Land gegeben. Von der Agentur erhielt ich die Anweisung, das Schiff, das ja wieder nach Buenos Aires zurückkommen würde abzuwarten, um dann wieder einzusteigen, ich hätte ja einen Jahresvertrag und müsse also wieder an Bord. Mir wurde klar, dass ich innerhalb von 4 Wochen vor Rückkehr des Schiffes aus Venezuela nach Buenos Aires verschwunden sein müsste. Ich hätte auch in Argentinien bleiben können. Die Deutschstämmigen wollten mir zu Job und Aufenthaltserlaubnis verhelfen. Aber ich wollte auch meine Freundin in Hamburg, spätere Frau, in die ich sehr verliebt war, wiedersehen. So blieb es bei 3 Monaten und 19 Tagen Fahrzeit auf der „Almak“. Im Seefahrtbuch steht der Vermerk: In Buenos Aires am 5.10.1956 das Schiff verpasst.

Im Hafen von Buenos Aires habe ich dann nach einem geeigneten Schiff Ausschau gehalten, mit dem ich wieder nach Europa zurückkommen konnte. Ich stand an der Pier und sah, dass auf einem dänischen Schiff ein Matrose das Deck wusch. Er holte auf meine Frage den deutschstämmigen 1. Offizier. Auf diesem dänischen Schiff fehlten vier Leute. Als Ingenieur konnte ich darauf nicht fahren, weil die dänische Gewerkschaft das nicht zuließ, aber als Motormann wurde ich nach anfänglichen Bedenken des Kapitäns angemustert. Mein Geld war nach einigen Tagen bei vino tinto und argentinischem Tango verbraucht gewesen, so dass die Deutsche Botschaft die Hotelkosten übernommen hatte. Der dänische Kapitän streckte diese Kosten nach einigem skeptischen Zögern unter der Bedingung vor, dass ich mich verpflichtete, in den nächsten Häfen in Südamerika nicht an Land zu gehen, sondern an Bord zu bleiben. Mit den dänischen Kollegen kam ich sehr gut zurecht. Meinem Vorgesetzten in der Maschine, der etwas deutsch sprach, musste ich systematische Sprachstunden erteilen. Trotz meines Landgangsverbots schmuggelten die dänischen Matrosen mich in Rio an der Gangwaywache vorbei mit von Bord in die Bar. Der Kapitän merkte davon jedoch nichts. Die Dänen tranken besonders gerne Alkohol und forderten mich ständig auf, mitzutrinken, was mir bald zu viel wurde und ich so sehnlich darauf wartete, dass ihre Vorräte endlich verbraucht waren und ich wieder etwas zur Ruhe kam. Aber in Las Palmas holten sie erneut etliche 5-Liter-Demions vino tinto an Bord, die dort sehr preiswert zu haben waren.“ Vom 22.10.1956 bis 1.12.1956 fuhr Manfred Schlaugk also als Maschinenassistent für die in Kopenhagen beheimatete Dänische Reederei Det Forenede Dampskibs-Selskab auf MS „Arizona“ über Santos, Rio, Bahia, Las Palmas, Antwerpen zurück nach Deutschland und musterte in Hamburg ab.

Manfred Schlaugk verfügt noch über zwei panamesische Seefahrtbücher.

Am 2.2.1957 heiratete er. Schon drei Tage später ging’s wieder auf See. Er hatte sich bei der Reederei Sloman beworben, die ihn aber sofort an Bord brauchte und keine Rücksicht auf seinen neuen Familienstand nehmen wollte. Seine Hochzeitsreise holte er mit seiner Frau erst zur Silberhochzeit auf dem Kreuzfahrtschiff „Astor“ nach.

Ab 5.02.1957 bis 1.05.1957 wurde er als 3. Ing. auf MS „Svealand“ - DHMJ – unter Kapitän Perinien bei der Mathies-Reederei, Hamburg, in der West-Afrika-Fahrt eingesetzt. Sloman und Mathies arbeiteten eng zusammen. Das Schiff fuhr nach Süd-Afrika-Westküste bis Luanda und Lobito in portugiesisch Angola, wo damals noch weiß gekleidete weiße Aufseher mit einer Knute in der Hand die Ladearbeiten der schwarzen Kulis bewachten. Es war eine strapaziöse Fahrt bei großer Hitze im Maschinenraum mit einem U-Boot-Diesel, der sehr unangenehm, laut und schmutzig war. Nach 2 Monate und 25 Tagen forderte Manfred von dem Sloman-Reedereiinspektor dessen Versprechen ein, ihn auf einem Bananenjäger zu beschäftigen, was dann auch klappte.

Vom 18.05.1957 bis 23.05.1957 war Manfred Schlaugk zwischendurch zur Überbrückung noch als 2.Ing. auf dem in Hamburg aufliegenden Dampfschiff „Mirka“ der Mathies-Reederei tätig.

Vom 24.05.1957 bis 21.08.1957 war er dann endlich als 3. Ingenieur auf dem gewünschten Bananenjäger, MS „Alsterufer“ – DIHV – 7599 BRT – unter Kapitän Schacht bei der Hamburger Reederei Rob. M. Sloman jr. in der großen Fahrt tätig: 2 Monate, 29 Tage.

Gleich anschließend, obwohl er eigentlich in Urlaub wollte, musste als Einspring-Kraft vom 22.08.1957 bis 27.09.1957 als 3. Ing. auf MS „Lissabon“ – DILT – unter Kapitän Imgelans weiterhin bei Rob. M. Sloman jr. in der großen Fahrt Dienst leisten. Er blieb einen Monat

Am 27.09.1957 stellte ihm das Seemannsamt Hamburg unter der Nr. 4317 das zweite Seefahrtbuch aus.

Danach wechselte er noch am selben Tage als 3. Ing. von der „Lissabon“ auf die „Alsterufer“ zurück und blieb – wieder unter Kapitän Schacht - in der großen Fahrt nach Ecuador bis zum 21.04.1958 für 6 Monate und 25 Tage an Bord.

Er kam mit diesem Schiff regelmäßig nach Hamburg und konnte dann Frau und Kind sehen.

Am 27.05.1958 kehrte er als 3. Ing. auf die „Alsterufer“ zurück und fuhr, weiterhin unter Kapitän Schacht, 9 Monate und 13 Tage in der großen Fahrt bis zum 10.03.1959.

Eine weitere Reise als 3. Ing. auf der „Alsterufer“ (weiterhin unter Kapitän Schacht) in der Süd-Amerika-Fahrt schloss sich vom 20.04.1959 bis 11.07.1959 an.

Vom 30.07.1959 bis 12.09.1959 fuhr er, immer noch für Rob. M. Sloman jr., als 3. Ing. eine Aushilfsreise auf MS „Valencia“ – DIHV – 3858 BRT – unter Kapitän Bruss in der Mittelmeerfahrt: 1 Monat und 13 Tage.

„Ich hatte meiner Frau versprochen, mir einen Job an Land zu suchen. Das war nicht einfach. Bei der HEW und den Bergedorfer Eisenwerken hatte ich mich als Maschinist beworben, hätte dort auch anfangen können, allerdings nur unter erheblichen Lohneinbußen. An Bord war damals doch viel mehr zu verdienen. So bemühte ich mich um eine Stelle auf einem Hafenschlepper. Die Bugsier-Reederei kannte mich ja schon und war nicht abgeneigt, sah aber zum Zeitpunkt meiner Bewerbung keine Chance. Man versprach mir jedoch, wenn Job frei werden sollte, an mich zu denken. Es dauerte keine Woche, da kam ein Maschinist von der Bugsier per Auto zu mir nach Hause und holte mich ins Reedereikontor. Inspektor Medke machte mir ein Angebot: Wenn ich eine, höstens zwei Reisen auf MS „Cuxhaven“ nach Südamerka machen würde, gäbe er mir die Chance, anschließend auf einem Hafenschlepper anzufangen. Darauf musste ich mich natürlich sofort einlassen, wenn ich zum Zuge kommen wollte.

Bereits am 13.10.1959 stieg ich in Bremen als 4. Ing. auf MS „Cuxhaven“ – DERJ – 9392 BRT – ein und war unter Kapitän Schneider in der großen Fahrt zwei Reisen bis zum 24.04.1960 unterwegs: 6 Monate und 12 Tage.

Anschließend wurde ich zunächst zwischen 1. Mai und November 1960 auf mehreren

Hafenschleppern eingesetzt. Das war natürlich eine große Freude für mich und meine Frau. Ich hoffte, im Hafen stationiert zu bleiben, was natürlich nicht der Fall war.

Ab 4.11.1960 musste ich in Brunsbüttelkoog als 2. Maschinist auf dem Bergungsschlepper

 

„Bugsier 17“ – DAJS – 281,28 BRT – unter Kapitän Hinrich Heinsohn in der kleinen Küstenfahrt, meinen Dienst aufnehmen und wurde am 2.12.1960 1. Maschinist. Unser Schlepper hatte Havaristen zu bedienen und bei Maschinen- und Schraubenschäden Hilfe zu leisten. Ich blieb bis zum 10.02.1961 an Bord: 3 Monate, 6 Tage.

Anschließend kam ich wieder auf einen Hafenschlepper in Hamburg. Die Hafenschlepper sind dafür verantwortlich, dass die Schiffe sicher an die Pier geleitet werden. Von der Schlepperzentrale bekamen wir telefonisch unsere Orders, etwa: Aufkommer nach AT (Afrikaterminal). Wir mussten dem Schiff entgegenfahren und übernahmen auf Höhe Kuhwerder die Schleppleine vom Schiff, und brachten es an die Pier. Wir Kollegen kannten uns alle unter den Schlepperbesatzungen.

Von 1960 bis 1988 konnte ich die Entwicklung der Schiffstypen und Tonnagegrößen gut beobachten. Anfangs benötigte man nur zwei Schlepper pro

Schiff, später vier Schlepper und bei starkem Wind zusätzlich einen zum Drücken.

Unsere Arbeitszeit betrug 24 Stunden Dienst, anschließend hatten wir 24 Stunden frei. Das viermal hintereinander, dann gab es drei Tage zusätzlich frei. In den 24 Stunden hatten wir oftmals mehrere Jobs hintereinander auszuführen, waren ständig auf den Beinen und sind am Ende des Dienstes total knülle nach Hause gekommen. Es war eine ganz harte Zeit. Bis 1970 mussten wir diese harte Arbeitszeit durchziehen. Dann erwirkten die Gewerkschaften eine enorme Verbesserung: Nach 24 Stunden Dienst hatten wir nun 48 Stunden frei. Jetzt konnte man sich richtig ausschlafen und gründlich erholen. Ich habe aber in diesem anstrengenden Job immer sehr gut verdient und lag mit am obersten Label im Angestelltenbereich.

Die Schleppertypen haben sich während dieser Zeit auch stark verändert: 1973 bekamen sie statt der herkömmlichen Schrauben Schottelantrieb, das heißt, die Schrauben befanden sich nicht mehr am Heck, sondern jetzt 1/3 vom Bug entfernt gingen zwei Wellen senkrecht durch Schiffsboden. Daran hingen die Schrauben mit einer Corddüse (Schraube im Tunnel). Das ergab eine bessere Kraftausnutzung. Jede Schraube konnte sich unabhängig um 360 ° drehen und jeder Schlepper hatte 2.500 PS. Das funktionierte nur durch den Einsatz hochsensibler Elektronik und Hydraulik. Diese Technik war jedoch sehr reparaturanfällig. Die Fehler waren nicht so leicht zu finden. Ich war ja seit jeher ehrgeizig: Ehe du den Experten fragst, suchst du erst selber. Das klappte aber nicht immer. Die Experten hatten Messgeräte, mussten aber auch öfter noch bis zu zwei Tagen suchen, ehe sie die Ursache des Fehlers gefunden hatten.

In den 60er und 70er Jahren waren im Hamburger Hafen täglich etwa 50 Schiffe pro Tag schleppermäßig zu bedienen. An Bord eines Schleppers waren vier Mann Besatzung. Um 1975 wuchsen die Tonnagen der Containerschiffe auf etwa 40.000 BRT, der Erzfrachter auf 100.000 BRT. Dadurch gab es später erheblich weniger Schiffe (etwa nur die Hälfte). Die neuen Schlepper hatten erheblich mehr Kraft und waren wendiger. Pro Schiff brauchte man nur noch 2 bis 3 Schlepper. Die Reederei baute Stellen ab. Heute hat der Volt-Schneider-Antrieb den Schottelantrieb abgelöst und die Schlepper fahren mit knapp 4.000 PS. Brücke und Maschine arbeiten vollautomatisch und man hat nur noch drei Mann Besatzung: Schiffsführer, Maschinist, Decksmann. Der Decksmann soll nun auch noch eingespart werden, indem der Maschinist dessen Arbeiten mit erledigt.

Nach 40 Jahren Seefahrt, davon 12 Jahre in der großen Fahrt und 28 Jahren aufreibendem Schlepperdienst habe ich 1988 die Seefahrt krankheitshalber aufgegeben. Beide Schultern waren kaputt. In der Jugend haben Arbeiten mit dem Schmiedehammer und das Schippen als Trimmer bereits meine Gelenke geschädigt. Ich galt als 50 % schwerbeschädigt. 2 ½ Jahre bezog ich Krankengeld, kurze Zeit auch noch Arbeitslosengeld. Seit meinem 60. Lebensjahr erhalte ich ab 1991 wegen meines Schwerbeschädigtenstatus eine ausreichende Vollrente, von der ich gut leben kann.

Im Rentnerstand unternahm der jetzt in Hamburg-Rissen wohnende Manfred Schlaugk mehrere Seereisen zusammen mit seiner Frau als Passagier auf der „ASTOR“ in die Karibik, auf der „KASACHSTAN“ , der „ALBATROS“ und zuletzt vor vier Jahren auf dem Bananenjäger „HORNCLIFFf“ für fünf Wochen mit schönen Hafenliegenzeiten. Für die letzte Reise waren pro Person 5.000,- zu zahlen.


Navigare necesse est!


Schiffsbilder


Informationen zu den maritimen Büchern des Webmasters finden Sie hier:

zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:

© Jürgen Ruszkowski

rubuero.jpg


zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:

© Jürgen Ruszkowski


 Maritime books in German language:  fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

zu meiner maritimen Bücher-Seite

navigare necesse est!

Maritime books in German language: fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

Diese Bücher können Sie direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt:

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

 Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski: 

Seemannsschicksale

Band 1 - Band 1 - Band 1 - Band 1

Begegnungen im Seemannsheim  

ca. 60  Lebensläufe und Erlebnisberichte

von Fahrensleuten aus aller Welt 

http://www.libreka.de/9783000230301/FC  

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellung -

Seemannsschicksale

 Band 2 - Band 2

Lebensläufe und Erlebnisberichte

 Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensleuten,   als Rentner-Hobby aufgezeichnet bzw. gesammelt  und herausgegeben von  Jürgen Ruszkowski

http://www.libreka.de/9783000220470/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

 

Seemannsschicksale

   Band_3

 Lebensläufe und Erlebnisberichte

Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensleuten

http://www.libreka.de/9783000235740/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 

 Edition 2004 - Band 4

Seemannsschicksale unter Segeln 

Die Seefahrt unserer Urgroßväter

im 19. Jahrhundert und am Anfang des 20. Jahrhunderts 

13,90 €

- Bestellungen  -

  Band 5

 Capt. E. Feith's Memoiren

Ein Leben auf See

amüsant und spannend wird über das Leben an Bord vom Moses bis zum Matrosen vor dem Mast in den 1950/60er Jahren, als Nautiker hinter dem Mast in den 1970/90er Jahren berichtet    

http://www.libreka.de/9783000214929/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

Band 6 ist geplant

 

 

 

 

 

Leseproben und Bücher online

Seemannsschicksale

maritimbuch

Schiffsbild - Schiffsbild

Schiffsbild

erwähnte Personen

- erwähnte Schiffe -

erwähnte Schiffe E - J

erwähnte Schiffe S-Z

Band 7  

in der Reihe Seemannsschicksale:

Dirk Dietrich:

Auf See

ISBN 3-9808105-4-2

Dietrich's Verlag

Band 7  

 Bestellungen 

 

 


Band 8

Maritta & Peter Noak

auf Schiffen der DSR

ISBN 3-937413-04-9 

Dietrich's Verlag

Bestellungen 

  Band 9

Rainer Gessmann

Endstation Tokyo

Die abenteuerliche Karriere eines einfachen Seemannes  

band9minitokyo.jpg
Endstation Tokyo

 12 €  - Bestellungen

Band 10 - Band 10  

Autobiographie des Webmasters

Himmelslotse

Rückblicke:   27 Jahre Himmelslotse  im Seemannsheim  -  ganz persönliche Erinnerungen an das Werden und Wirken eines Diakons

13,90 € - Bestellungen -

 

- Band 11 

Genossen der Barmherzigkeit 

  Diakone des Rauhen Hauses 

Diakonenportraits

13,90 € - Bestellungen  -

Band 12 - Band 12  

Autobiographie: 

Diakon Karlheinz Franke 

12 € - Bestellungen  -

Band 13  - Band 13  

Autobiographie

 Diakon Hugo Wietholz


13,90 € - Bestellungen  -

 Band 14 

Conrad H. v. Sengbusch

Jahrgang '36

Werft, Schiffe, Seeleute, Funkbuden 

Jugend in den "goldenen 1959er Jahren"

Lehre als Schiffselektriker in Cuxhaven

13,90 € - Bestellungen -

  Band 15

Wir zahlten für Hitlers Hybris

mit Zeitzeugenberichten aus 1945  über Bombenkrieg, Flucht, Vertreibung,  Zwangsarbeit und Gefangenschaft 

Ixlibris-Rezension

http://www.libreka.de/9783000234385/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

 

 

 

 

 

 

Band 16

Lothar Stephan

Ein bewegtes Leben - in den Diensten der DDR - -  zuletzt als Oberst der NVA

 ISBN 3-9808105-8-5  

 Dietrich's Verlag   

Bestellungen  

 

 

 

 

 

 

 


Schiffsbild

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 

 

 

 

  Band 17 

Als Schiffskoch weltweit unterwegs

Schiffskoch Ernst Richter

http://www.libreka.de/9783000224713/FC

13,90 € - Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seit

 Band 18 

Seemannsschicksale

 aus Emden und Ostfriesland  

 und Fortsetzung Schiffskoch Ernst Richter auf Schleppern

http://www.libreka.de/9783000230141/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 Band 19   

ein Seemannsschicksal:

Uwe Heins

Das bunte Leben eines einfachen Seemanns

13,90 € - Bestellungen -

 

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 20  

ein Seemannsschicksal im 2. Weltkrieg

Kurt Krüger 

Matrose im 2. Weltkrieg

Soldat an der Front

- Bestellungen -

 Band 21

Ein Seemannsschicksal: 

Gregor Schock

Der harte Weg zum Schiffsingenieur 

  Beginn als Reiniger auf SS "RIO MACAREO"

13,90 € - Bestellungen -

  Band 22

Weltweite Reisen eines früheren Seemanns als Passagier auf Fähren,

Frachtschiffen

und Oldtimern

Anregungen und Tipps für maritime Reisefans 

- Bestellungen -

   Band 23

Ein Seemannsschicksal:

Jochen Müller

Geschichten aus der Backskiste

Ein ehemaliger DSR-Seemann erinnert sich

12 € - Bestellungen -

 

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 24

Ein Seemannsschicksal:

Der maritime Liedermacher 

Mario Covi: -1-

Traumtripps und Rattendampfer

Ein Schiffsfunker erzählt

über das Leben auf See und im Hafen

http://www.libreka.de/9783000221460/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 

 

  Band 25

Ein Seemannsschicksal:

Der maritime Liedermacher 

Mario Covi: -2-

Landgangsfieber und grobe See

Ein Schiffsfunker erzählt

über das Leben auf See und im Hafen

http://www.libreka.de/9783000223624/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 

  Band 26

Monica Maria Mieck:

mmmptr6.jpg

Liebe findet immer einen Weg

Mutmachgeschichten für heute

Besinnliche Kurzgeschichten

auch zum Vorlesen

- Bestellungen -

 

  - Band 27 -

Monica Maria Mieck

mmmptr6.jpg

Verschenke kleine

Sonnenstrahlen

Heitere und besinnliche Kurzgeschichten

auch zum Vorlesen

- Bestellungen -

 

 

 - Band 28 -

Monica Maria Mieck:

mmmptr6.jpg

Durch alle Nebel hindurch

erweiterte Neuauflage

Texte der Hoffnung

besinnliche Kurzgeschichten und lyrische Texte

ISBN 978-3-00-019762-8

  - Bestellungen -


 Band 29 

Logbuch

einer Ausbildungsreise

und andere

Seemannsschicksale

Seefahrerportraits

und Erlebnisberichte

ISBN 978-3-00-019471-9

http://www.libreka.de/9783000194719/FC

13,90 € - Bestellungen -

  Band 30

Günter Elsässer

Schiffe, Häfen, Mädchen

Seefahrt vor 50 Jahren

http://www.libreka.de/9783000211539/FC

- Bestellungen -

 

13,90 €

- Bestellungen -

 

 

 

 

  Band 31

Thomas Illés d.Ä.

Sonne, Brot und Wein 

ANEKIs lange Reise zur Schönheit

Wohnsitz Segelboot

Reise ohne Kofferschleppen

Fortsetzung in Band 32

13,90 €

- Bestellungen -

 

 

Band 32

Thomas Illés d.Ä.

Sonne, Brot und Wein

Teil 2

Reise ohne Kofferschleppen

Fortsetzung von Band 31 - Band 31

13,90 € - Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 33

Jörn Hinrich Laue:

Die große Hafenrundfahrt in Hamburg

reich bebildert mit vielen Informationen auch über die Speicherstadt, maritime Museen und Museumsschiffe

184 Seiten mit vielen Fotos, Schiffsrissen, Daten

ISBN 978-3-00-022046-3

http://www.libreka.de/9783000220463/FC

- Bestellungen -

Band 34

Peter Bening

Nimm ihm die Blumen mit

Roman einer Seemannsliebe

mit autobiographischem Hintergrund

http://www.libreka.de/9783000231209/FC

- Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 35

Günter George

Junge, komm bald wieder...

Ein Junge aus der Seestadt Bremerhaven träumt von der großen weiten Welt

http://www.libreka.de/9783000226441/FC

13,90 €  - Bestellungen -

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 Band 36

Rolf Geurink:

In den 1960er Jahren als

seemaschinist

weltweit unterwegs

http://www.libreka.de/9783000243004/FC

13,90 €

- Bestellungen -

 

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

meine google-Bildgalerien

realhomepage/seamanstory

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 37  

Schiffsfunker Hans Patschke:

Frequenzwechsel

Ein Leben in Krieg und Frieden als Funker auf See

auf Bergungsschiffen und in Großer Linienfahrt im 20. Jahrhundert

http://www.libreka.de/9783000257766/FC

13,90 € - Bestellungen -

 

Band 38 - Band 38

Monica Maria Mieck:

Zauber der Erinnerung

heitere und besinnliche Kurzgeschichten

und lyrische Texte

reich sw bebildert

12 € - Bestellungen -

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 39 

Hein Bruns:

In Bilgen, Bars und Betten


Roman eines Seefahrers aus den 1960er Jahren

in dieser gelben maritimen Reihe neu aufgelegt

kartoniert

Preis: 13,90

Bestellungen

  Band 40

Heinz Rehn:

von Klütenewern und Kanalsteurern


Hoch- und plattdeutsche maritime Texte

Neuauflage

13,90 €  - Bestellungen -

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 41

Klaus Perschke - 1 -

Vor dem Mast

1951 - 1956

nach Skandinavien und Afrika

Ein Nautiker erzählt vom Beginn seiner Seefahrt

 

 

Preis: 13,90 € - Bestellungen

  Band 42

 Klaus Perschke - 2 -

Seefahrt 1956-58

Asienreisen vor dem Mast - Seefahrtschule Bremerhaven - Nautischer Wachoffizier - Reisen in die Karibik und nach Afrika

Ein Nautiker erzählt von seiner Seefahrt

Fortsetzung des Bandes 41

 

13,90 € - Bestellungen

 Band 43

Monica Maria Mieck:

mmmptr6.jpg

Winterwunder

weihnachtliche Kurzgeschichten

und lyrische Texte

reich sw bebildert

10 € - Bestellungen -


 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 44

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 1

Ein Schiffsingenieur erzählt

Maschinen-Assi auf DDR-Logger und Ing-Assi auf MS BERLIN

 

13,90 € - Bestellungen


Band 47

Seefahrtserinnerungen

 band47miniseefahrtserinnerungen.jpg

Ehemalige Seeleute erzählen

13,90 € - Bestellungen

 


Band 50

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 2

Trampfahrt worldwide

mit

FRIEDERIKE TEN DOORNKAAT

friederiketendoornkaatminiorkanbildband50.jpg

- - -

Band 53:

 Jürgen Coprian:

MS COBURG

band53frontcover.jpg

Salzwasserfahrten 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 weitere Bände sind geplant

 

 

 

 

13,90 €Bestellungen

 

 

 

Band 45

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 2

Ein Schiffsingenieur erzählt

Fortsetzung des Bandes 44

Flarrow als Wachingenieur

13,90 € - Bestellungen


 Band 48:

Peter Sternke:

Erinnerungen eines Nautikers

band48neuministernke9783000318580.jpg

13,90 € - Bestellungen

 


Band 51

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 3

band514prozentcopriansalzwasser3frontcover.jpg

- - -

 Jürgen Coprian: 

Salzwasserfahrten 6

 weitere Bände sind geplant

 

 alle Bücher ansehen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 hier könnte Ihr Buch stehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13,90 €Bestellungen 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Band 46

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 3

Ein Schiffsingenieur erzählt

Fortsetzung des Bandes 44 + 45

Flarrow als Chief

 

 

 

13,90 € - Bestellungen 

 


Band 49:

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 1

band49mini1prozentcoprianfrankfurt9783000321085.jpg

Ostasienreisen mit der Hapag

13,90 €Bestellungen

- - -

Band 52 - Band 52

 Jürgen Coprian: 

Salzwasserfahrten 4

 MS "VIRGILIA"

band52klein2procentcover.jpg

---

Band 56  

 Immanuel Hülsen

Schiffsingenieur, Bergungstaucher

band56kleincover.jpg

Leserreaktionen

- - -

Band 57

Harald Kittner:

fischtextnemesiseffekt.jpg

zeitgeschichtlicher Roman-Thriller

- - -

Band 58

band58minifrontcover.jpg

Seefahrt um 1960

unter dem Hanseatenkreuz

 

 

 

 

weitere Bände sind in Arbeit!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Bücher können Sie für direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

Meine Postadresse / my adress / Los orden-dirección y la información extensa:

Jürgen Ruszkowski,     Nagelshof 25,   

D-22559 Hamburg-Rissen,    

Telefon: 040-18 09 09 48  - Anrufbeantworter nach 30 Sekunden -

Fax: 040 - 18 09 09 54

Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt

 

 Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski:
Wenn Sie an dem Thema "Seeleute" interessiert sind, gönnen Sie sich die Lektüre dieser Bücher und bestellen per Telefon, Fax oder am besten per e-mail: Kontakt:

Meine Bücher der gelben Buchreihe "Zeitzeugen des Alltags" über Seeleute und Diakone sind über den Buchhandel  oder besser direkt bei mir als dem Herausgeber zu beziehen, bei mir in Deutschland portofrei (Auslandsporto:  ab 3,00 € )

Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt 

Sie zahlen nach Erhalt der Bücher per Überweisung.

Maritime books in German language:  fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

Los libros en el idioma alemán lo enlatan también, ( +  el extranjero-estampilla: 2,70 €), directamente con la editor Buy de.  


Bestellungen und Nachfragen am einfachsten über e-mail:  Kontakt

Wenn ich nicht verreist bin, sehe ich jeden Tag in den email-Briefkasten.  Dann Lieferung innerhalb von 3 Werktagen.

Ab und an werde ich für  zwei bis drei Wochen verreist und dann, wenn überhaupt, nur per eMail:   Kontakt  via InternetCafé erreichbar sein!


Einige maritime Buchhandlungen in Hamburg in Hafennähe haben die Titel auch vorrätig:

HanseNautic GmbH, Schifffahrtsbuchhandlung, ex Eckardt & Messtorff, Herrengraben 31, 20459 Hamburg,  Tel.: 040-374842-0               www.HanseNautic.de

WEDE-Fachbuchhandlung, Hansepassage, Große Bleichen 36, Tel.: 040-343240

Schifffahrtsbuchhandlung Wolfgang Fuchs, Rödingsmarkt 29, 20459 Hamburg, Tel: 3193542, www.hafenfuchs.de

Ansonsten, auch über ISDN über Buchhandlungen, in der Regel nur über mich bestellbar.


Für einen Eintrag in mein   Gästebuch  bin ich immer dankbar.

Alle meine Seiten haben ein gemeinsames Gästebuch.  Daher bitte bei Kommentaren Bezug zum Thema  der jeweiligen Seite nehmen!

Please register in my guestbook

Una entrada en el libro de mis visitantes yo agradezco siempre.

Za wpis do mej ksiegi gosci zawsze serdecznie dziekuje.


  erwähnte Personen

Leseproben und Bücher online

musterrolle.de

meine websites bei freenet-homepage.de/seamanstory liefen leider Ende März 2010 aus!  Weiterleitung

maritimbuch.de

maritimbuch.klack.org/index

Juergen Ruszkowski_Hamburg-Rissen.klack.org
www.seamanstory/index

seamanstory.klack.org/index

Jürgen Ruszkowski npage
maritimbuch.npage

seemannsschicksale.klack.org

Jürgen Ruszkowski google
seefahrt um 1960_npage

seeleute.klack.org

theologos.klack.org

seefahrtserinnerungen google

seefahrer.klack.org Theologisches bei Jürgen Ruszkowski
seefahrtserinnerungen npage seefahrtserinnerungen klack.org Diakone Rauhes Haus_/klack.org
salzwasserfahrten_npage maritimbuch.kilu.de Rauhes Haus 1950er Jahre_google

maritime_gelbe_Buchreihe_google

hafenrundfahrt.klack.org

Rauhes Haus 1950er Jahre npage

sites.google.com/site/seefahrtstory

schiffsbild.klack-org

Rauhes_Haus_Diakone_npage
seeleute_npage

schiffsbild.npage

Rauhes Haus Diakone google

nemesis_npage schiffsbild_google

seemannsmission npage

seamanstory_google
zeitzeugenbuch.wb4.de

seemannsmission.klack.org

Zur See_npage

zeitzeugen_1945_npage

seemannsmission google

zur_see_fahren_google

zeitzeugen_1945_google

seamanstory.klack.org/gesamt

maririmbuch/bücher

zeitzeugenbuch.klack.org

ine google-bildgalerien

maritimbuch.erwähnte Schiffe

subdomain: www.seamanstory.de.ki
Monica_Maria_Mieck.klack.org/index

Diese website existiert seit dem 23.05.2008  -  last update - Letzte Änderung 16.02.2012

Jürgen Ruszkowski ©   Jürgen Ruszkowski  © Jürgen Ruszkowski

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 



powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool